
Vorlesung zu Mediengeschichte und akt. Entwicklungen der Kommunikation.
Für Medienexperten Cherno Jobatey geht es in seinen Universitäts-Vorlesungen nicht nur um technische Fortschritte – von Trommeln bis TikTok, sondern auch um gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen, Jobatey beleuchtet zwei zentrale Ansätze:
Medienkulturgeschichte trennt nach Werner Faulstich die zwischen Medien- und Kommunikationsgeschichte. Im Fokus steht die Frage, welche Medien in welchen Epochen welche gesellschaftlichen Funktionen übernommen haben – und vor allem: warum und wie?
Die Integrale Mediengeschichte betrachtet nicht einzelne Medien, sondern komplexe mediale Konstellationen. Im Zentrum steht die Frage, was passiert, wenn Basismedien wie Schrift, Bild, Ton und Zahl in neuen Kombinationen auftreten – und wie neue Medien den Wandel der bestehenden Medienlandschaft antreiben.
Die Medienentwicklung lässt sich grob in vier Stufen einteilen, Menschliche Ausdrucksformen, Druckmedien, Elektronische Massenmedien und Digitale Medien. Deutlich wird dabei, wie rasch sich der mediale Wandel in den letzten Jahrhunderten beschleunigt hat:
Medienexperte Cherno Jobatey in der Lehre
Erleben kann man den Medienexperten Cherno Jobatey in der akademischen Welt. Unter anderem lehrt er an der Universität St. Gallen, der TU München, Universität Tübingen, der Freien Universität Berlin, oder der Leuphana Universität.