Markus Haas, Helge Braun, Cherno Jobatey & Chris Boos UdLDigital Talkshow

Helge Braun, Chris Boos & Markus Haas: Ein politischer Rahmen für KI?

Künstliche Intelligenz (KI) ist für manche der Himmel auf Erden, für andere ist es der Beginn einer Dystopie, in der wir unsere Entscheidungen von Maschinen diktiert bekommen. Das Thema für Drei, die die Zukunft von KI entscheidend beeinflussen können: Kanzleramtschef Helge Braun, Chris Boos, KI Experte und seit kurzem Mitglied des Digitalrats im Bundeskanzleramt und Markus Haas, CEO von Telefónica Deutschland.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Von Pessimismus konnte aber bei keinem der drei Talkgäste die Rede sein. KI-Vordenker Boos erklärte zwar, dass in Europa der Aufbau von großen Plattformen verschlafen worden sei, dass es dafür aber einen sehr breit aufgestellten Mittelstand gebe. Der bräuchte zwar immer etwas länger, wenn es um Innovationen gehe, weil er vorsichtig agiere. Aber wenn er erstmal etwas machen würde, dann meistens richtig.

Trotzdem müsse man jetzt zügig vorangehen, appellierte Telefónica-Deutschlandchef Markus Haas an die Anwesenden. Hierbei sei es wichtig, dass die Politik im regen Austausch mit Industrie und Wirtschaft bleibe, um nicht am Bedarf vorbei zu planen.

Auf die Kritik, dass mit Digitalrat, Daten-Ethikkommission, der KI-Enquetekommission im Bundestag und anderen zu viele Gremien geschaffen würden, erwiderte Kanzlerin Merkel’s rechte Hand Braun, dass es diese brauche. Niemand würde sich beschweren, dass es riesige Abteilungen in anderen Ministerien zu unterschiedlichsten Themen gebe.

Ein Digitalministerium lehnen aber alle drei Talkgäste ab. Ein solches Ministerium aufzubauen, sei das Dümmste, was man machen könne, sagte Chris Boos.
Denn KI sei überall. Wenn jetzt eine einzelne Institution bestimmt würde, die sich um alle Belange rund um das Thema KI und Digitalisierung kümmert, was wären dann die Aufgaben der restlichen Ministerien? Auch Markus Haas erklärte, dass Digitalisierung nicht vor Ressortgrenzen haltmache. Aus seiner Sicht solle man lieber vom Bürger her denken und darauf achten, welche Bedürfnisse dieser habe.